Alles rund um das Thema Gesundheit
Wie du mit ungewollten Zusatzaufgaben achtsam umgehst
Es ist ein Gefühl, das viele kennen – und das dennoch oft im Verborgenen bleibt: Der Kollege oder die Kollegin verabschiedet sich aus dem Team, aber niemand Neues kommt nach. Die Aufgaben verschwinden nicht. Sie landen – ganz leise – bei denen, die bleiben.
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
Ich erinnere mich an einen Moment, der mir bis heute unter die Haut geht.
Ich war neun Jahre alt, trug ein altes Superman-T-Shirt meines Bruders und spielte mit den Jungs Fußball auf dem Schulhof. Ich war laut, schnell, ehrgeizig – und verdammt stolz, als ich ein Tor schoss. Doch in dem Moment, in dem ich jubelnd die Arme in die Luft warf, hörte ich ein Mädchen aus meiner Klasse zischen: „Das ist aber nicht sehr mädchenhaft.“
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
Wie „Loverboys“ junge Frauen in die Ausbeutung treiben … und wie wir sie gemeinsam befreien
„Er hat mir versprochen, wir würden durchbrennen, zusammen die Welt erobern … doch eines Morgens stand ich in einem fremden Zimmer, und der Preis für seine ‚Liebe‘ war mein eigener Körper.“– Bericht einer jungen Frau, 17 Jahre
Jedes Mal, wenn ich diese Worte höre, schnürt es mir die Kehle zu. Ich sehe die tränenüberströmten Gesichter junger Frauen, deren Hoffnungen in Scherben liegen – nicht, weil sie „leichtgläubig“ waren, sondern weil skrupellose Täter eine ebenso heimtückische wie raffinierte Methode perfektioniert haben: die Loverboy-Masche.
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
Neurotraining & Nervendehnung im Kraftsport
Du trainierst regelmäßig. Du gibst dein Bestes. Du willst stärker werden, gesünder, belastbarer. Doch vielleicht spürst du: Da ist eine Grenze.
Keine offensichtliche Verletzung – aber irgendwie fehlt der letzte Prozentpunkt an Kraft, an Beweglichkeit, an Fortschritt.
Was, wenn diese Grenze nicht im Muskel liegt?
Sondern im System, das ihn steuert?
🧠 Die vergessene Instanz: Dein Nervensystem
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
Die Guten Phasen in narzisstischen Beziehungen: Ein Paradies mit versteckten Fallen
Charme und Aufmerksamkeit: Die perfekte Illusion
Psychologische Mechanismen: Warum diese Phasen so wirkungsvoll sind.
Langfristige Konsequenzen: Die schleichende Handlungsunfähigkeit
Die wiederholten guten Phasen führen langfristig zu einer psychischen Lähmung und Handlungsunfähigkeit des Opfers
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
Stell dir vor, du öffnest dein Herz. Du investierst Zeit, Vertrauen, vielleicht sogar Hoffnung. Da ist ein Mensch, mit dem du schreibst, sprichst, lachst, Pläne schmiedest. Und plötzlich: Funkstille. Kein Abschied, keine Erklärung. Nur Stille. Du fragst dich: Was habe ich falsch gemacht? Doch die Antwort bleibt aus – und das tut weh. Sehr weh.
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
Von Herzen verschwinden – oder aus Angst?
„Ghosting“ – ein Begriff, der in den letzten Jahren in aller Munde ist. Menschen verschwinden plötzlich aus unserem Leben. Ohne Erklärung. Ohne Abschied. Einfach weg. Für viele meiner Klientinnen und Klienten ist das eine der schmerzhaftesten Erfahrungen im zwischenmenschlichen Miteinander. Zurück bleibt Leere, Wut, Selbstzweifel. Und doch: Ghosting ist nicht gleich Ghosting. Es gibt eine andere Seite – eine, über die wir seltener sprechen. Eine Seite, die zeigt, dass nicht jedes Schweigen gleich verletzend, feige oder grausam ist. Manchmal ist Ghosting auch ein stiller Akt der Selbstfürsorge.
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
Wir sprechen oft und berechtigterweise über den Druck, den Schönheitsideale auf Frauen ausüben. Schlank, jung, makellos – das sind Anforderungen, die viele von klein auf verinnerlichen. Doch still und beinahe unbemerkt hat sich dieser Druck auch in die Welt der Männer geschlichen.
Plötzlich reicht es nicht mehr, einfach da zu sein. Männer sollen stark sein – aber bitte mit Sixpack. Erfolgreich – aber auch modisch, durchtrainiert, gepflegt, aber bitte mit Lässigkeit.
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
- und du trotzdem ganz bist
Es gibt kaum etwas Schmerzvolleres, als jemanden zu lieben, der diese Liebe nicht erwidert. Dieses Stechen im Herzen, wenn man auf eine Nachricht wartet, die nie kommt. Das Aufwachen mit dem Wunsch, gesehen, erkannt, geliebt zu werden – aber in der Realität nur Stille ist.
Ich kenne diesen Schmerz. Auch ich habe in meinem Leben Momente erlebt, in denen ich mich tief nach jemandem gesehnt habe, der mich einfach nicht in gleicher Weise sehen konnte. Es fühlte sich an, als wäre ein Teil von mir verloren gegangen – als wäre ich unvollständig ohne ihn.
Aber das ist eine Lüge, die wir uns erzählen. Eine Lüge, die uns klein macht.
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
Vor einiger Zeit stieß ich auf einen Artikel, der mich zutiefst erschüttert hat. In Frankreich, auf Musikfestivals und in Clubs, wurden junge Frauen mit Spritzen attackiert – ohne Vorwarnung, mitten im Gedränge, im Schutz der Nacht. Dutzende Betroffene meldeten sich, viele berichteten von einem schmerzhaften Stich, plötzlichem Unwohlsein, Panik. In vielen Fällen wurde kein Betäubungsmittel nachgewiesen – aber das war wohl nicht das Ziel.
Diese Art von Angriffen zielt nicht primär auf den Körper. Sie zielt auf die Psyche. Auf das Gefühl von Sicherheit. Auf Vertrauen in öffentliche Räume. Und genau das hat mich als Therapeutin, aber auch als Mensch, zutiefst aufgewühlt.
Psychische Gewalt im Schatten der Gesellschaft
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
– der stille Schmerz hinter falscher Empathie
In meiner Arbeit begegnen mir immer wieder Menschen, die zutiefst verunsichert sind. Sie fragen sich: "Warum fühle ich mich so leer, obwohl mein Gegenüber doch so verständnisvoll wirkt?"
Oft liegt der Ursprung in einem kaum greifbaren, aber schmerzhaften Phänomen:
falsche Empathie.
Es sind Beziehungen, in denen sich das Gegenüber zunächst wie eine warme Decke um dich legt. Du wirst gehört, verstanden, scheinbar tief gesehen. Doch was sich echt anfühlt, stellt sich später als Fassade heraus. Das, was zuerst nährt, beginnt irgendwann, dich innerlich auszuhöhlen.
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
Ehrlichkeit – dieses Wort klingt so klar, so kraftvoll. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie kenne ich seine Magie. Doch habe ich mich oft gefragt: Bedeutet Wahrhaftigkeit immer auch Glück? Wie viel echte Offenheit verträgt unser Herz – und worin liegt die Stärke, manchmal zu schweigen?
In einer aktuellen Umfrage gaben fast ein Viertel der Befragten an, dass Ehrlichkeit der wichtigste Faktor für eine glückliche Beziehung sei. Frauen legen mit 29 % sogar noch mehr Wert darauf als Männer mit 20 %. Trotzdem gestehen zwei Drittel, bewusst etwas zu verschweigen. Dieser Widerspruch berührt mich zutiefst: Wir sehnen uns nach Offenheit – und doch bewahren wir kleine Geheimnisse.
Lesen Sie den ganzen Beitrag..
Mobirise.com